Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen

Hydrogeologie

Mit Markierungsversuchen hat man die Quellschutzzonen Maressen und Pradidala neu definiert.

Region / Ort
Leukerbad
Zeitspanne
2013 - 2015
Fachbereich: Hydrogeologie
Dienstleistungen: Analyse und Expertise , Planung und Projektierung , Realisierung und Begleitung

Projektbeschrieb

Um die Einzugsgebiete der Trinkwasserquellen gemäss gesetzlichen Grundlagen genügend vor negativen Einflüssen schützen zu können und vorliegende Nutzungskonflikte nach Möglichkeit zu entschärfen, wurde die Ausdehnung der Quellschutzzonen nach dieser quantitativen Methode neu bestimmt. Zur Durchführung der Färbversuche wurde ein Baggerschlitz (bzw. 2 Baggeschlitze bei Pradidala) ausgehoben und gewässert, damit eine Verbindung zur gesättigten Zone hergestellt werden konnte. Das Wasser in den Baggerschlitzen wurde mit den Markierstoffen Uranin und beim Multitracerversuch Pradidala zusätzlich mit Eosin gefärbt. Mit regelmässigen Probenahmen in den Quellen wurde überwacht wann und in welcher Konzentration die Tracer in den entsprechenden Quellen festgestellt wurden. Auf Basis dieser Resultate konnten die Quellschutzzonen neu ausgeschieden, und im Fall von Pradidala teilweise reduziert werden, was einige Interessenskonflikte teilweise etwas entschärft hat.

Durchgeführte Arbeiten

  • Studium und Aufarbeitung der Grundlagen - Pläne
  • Vorbereitung und Durchführung des Markierungsversuchs Maressen 2013
  • Vorbereitung und Durchführung des Markierungsversuchs Pradidala 2014
  • Auswertung der beiden Markierungsversuche und Neuausscheidung der Quellschutzzonen Maressen und Pradidala
  • Verfassen von hydrogeologischen Berichten

Auftraggeber

Gemeinde Leukerbad

Standort
Karte farbig
Karte SW
Luftbild

Projektteam

David Schnydrig

Rebecca Berther

Gesamtes Team